Druckluft ohne Strom
7. März 2023
... na fasst ohne. Aus Erdgas, Biogas oder zukünftig türkiser und/oder grünen Wasserstoff wird in einem Druckluft-Wärmekraftwerk (kurz DWKW) viel Wärme (bis zu 95%) und Druckluft erzeugt. Der Geschäftsführer Peter Otto erklärt wie es geht und welche aktuellen Herausforderungen im Zusammenhang mit der aktuellen Gasmangellage und den Zielen der Energiewende zu überwinden sind. Bei aktuellen Energiepreisen sind Amortisationszeiten von 1,3 bis 3,6 Jahren möglich. Eine Grundlastversorgung mit einem Energiepreissignal gekoppelt ermöglicht eine resiliente Druckluftversorgung aufzubauen.
Pressemitteilung 4. Kasseler Energiemanagertag
22. Februar 2023
Pressemitteilung
Zum vierten Mal findet am 22. Februar 2023 der Kasseler Energiemanagertag statt. Bei der Arbeit der Energiemanager geht es neben betrieblichen Fragestellungen oftmals um kein geringeres Thema als den Klimaschutz. Die Energiemanager sind es, die die ambitionierten Ziele der Geschäftsleitung, wie klimaneutralen Produktionsstätten, in ihre Aufgabenbücher geschrieben bekommen. Auch politisch macht die Regierung Druck, Deutschland solle unter den führenden Industrienationen das erste klima-neutrale Industrieland werden.
Krieg kennt nur Verlierer und viele Menschen sind seit dessen Beginn ums Leben gekommen. Im Februar jährt sich die Invasion Russlands auf ukrainischen Boden. Der Schrecken dieses Krieges belastet und besorgt alle Europäer gleichermaßen, da die Souveränität und Freiheit eines ganzen Landes in Frage gestellt werden.
Hinzu kommen die großen wirtschaftlichen Herausforderungen durch die massiv gestiegenen Energiekosten in der gesamten Gesellschaft – auch, und vor allem in der Industrie. Diese sind für den Großteil der Inflation von aktuell knapp 9% verantwortlich. Da die Europäische Industrie auf Erdgasimporten angewiesen ist, sind Energieeffizienzmaßnahmen in diesem Bereich mehr denn je von höchster Priorität. Es zeigte sich aber auch wie wichtig es für die Resilienz der Unternehmen ist, vorzusorgen und den Anteil erneuerbaren Energien an der Wärme- und Stromversorgung zu erhöhen.
Auch im Strombezug sind die Preise durch das „Merit-Order“ Prinzip im Gleichklang mit den fossilen Energieträgern stark gestiegen. Wie wird sich der Energiepreis in den kommenden zwei bis drei Jahren weiter entwickeln? Viele Unternehmer und natürlich auch die Energiemanager stellen sich diese Frage. In welchen Bereichen macht es aktuell Sinn zu investieren? Für viele ist die Investition in fossile Technologien zu Recht fraglich, aber es mangelt oft an wirtschaftlichen Alternativen oder grünen Energieträgern, wie Biomasse bzw. Biogas oder Wasserstoff. In welchen Bereichen der Energie und Effizienztechnik lohnt es sich kurz- bzw. mittelfristig zu investieren?
An konkreten Beispielen soll aufzeigt werden, dass der Wandel, der auf Deutschland als Industrienation zukommt, sich mehrfach lohnt. Auch wenn Wärme aus Erdgas nie mehr so billig, wie in den letzten 20 Jahren sein wird, können durch konkrete Effizienzmaßnahmen die Bezugskosten deutlich reduziert werden. Die diesjährige Keynote von Dipl.-Ing. Sören Hetke heißt deshalb schlicht: „Wärmeverluste minimieren“.
Sollen Frieden und Wohlstand erhalten bleiben und die Klimafolgen begrenzt werden bedarf es eines Plans – eines Transformationsplans. Letztlich steigt hierdurch die Resilienz der Unternehmen durch die Reduzierung der Abhängigkeit von einzelnen Lieferländern. Mit klugen und technik-offenen Lösungen, vorgetragen von unseren 10 Referenten, soll eine Vielfalt von Möglichkeiten aus der Industriepraxis gezeigt werden.
Wie Ressourcen nachhaltig geschont und Energiekosten gleichzeitig reduziert werden können zeigen unsere Referenten – u. a. die Energiemanager Lorenz Eisenmann von den Holzwerken Ladenburger und Gregor Petry von Renolit. Auch welche Rolle heute schon der grüne Wasserstoff im Transformationsplan spielen kann, wird ebenfalls dargestellt
„Mit dem 4. Kasseler Energiemanagertag werden wir an konkreten Beispielen aufzeigen, dass wir die einmalige Chance als Gesellschaft und als Industrie haben, durch die aktuellen Krisen zu lernen und vor allem konsequent zu handeln. Ein Zurück wird es nicht mehr geben. Viele interne Wärmequellen, wie beispielsweise aus der Drucklufterzeugung, wurden bisher nicht zur Wärmerückgewinnung genutzt, da günstiges Erdgas einer Wirtschaftlichkeit im Weg stand. Ein Umdenken findet in den Unternehmen nun schnell statt, da hochpreisige oder gar fehlende Energie als existenzbedrohend empfunden wird. 2023 ist das Jahr, in dem die meisten Investitionen vieler Unternehmen in Energieeffizienz fließen werden“, so Peter Otto. Darüber hinaus ist der Organisator und Geschäftsführer der Postberg+Co. GmbH überzeugt, dass inspirierte Energiemanager sich auch in Zeiten des Krieges in Europa aktiv sich für Frieden einsetzen können: „Jede Kilowattstunde die wir selbst erzeugen bzw. erst gar nicht erst verbrauchen, schafft Unabhängigkeit von Autokraten und Diktatoren. Erst dann sind wir als Europäische Gemeinschaft in der Lage unsere Handelspartner nach eigenen Überzeugungen und Wertvorstellungen auszuwählen.“
Die Teilnehmer:innen haben die Möglichkeit am 22.02.2023 von 9:00 bis 18:00 Uhr an der Präsenz-Veranstaltung im „ECKD Event und Tagungshaus“ in Kassel teilzunehmen. Alternativ besteht eine Woche später, am 1.03.2023, von 9:00 bis 18:00 Uhr die Möglichkeit, in professioneller Fernsehqualität und per MS-Teams Vorstellung (gleicher Zeitplan) der Veranstaltung zu folgen. Sollten aus Zeitgründen beide Termine nicht passen, steht als dritter Weg, der 365 Tage Zugang aller Vorträge, allen registrierten Teilnehmer:innen zur Verfügung.
Der gemeinnützige Verein „engineers for 2°C target“ (kurz e42°) und Kooperationspartner dieser Veranstaltung wird nach der Keynote um 17:40 Uhr den „effective energy management award for 2°C target 2023“ ausloben. Der Preis inkl. Preisgeld wird im September 2023 erstmalig verliehen und richtet sich an Ingenieur:innen und Techniker:innen inkl. Nachwuchs, welche durch ihre Arbeit oder technischen Lösungen zum Schutz des Klimas beigetragen haben. Deren Leuchtturmprojekte werden auf dem 5. Kasseler Energiemanagertag vorgestellt.
Keynote Speaker Dipl.-Ing. Sören Hetke
Vita
Nach seinem Masterstudiengang im Bereich Gebäude- und Energiemanagement an der TFH Berlin hat er mehrere Jahre in verschiedenen Planungsbüros für technische Gebäudeausrüstung gearbeitet. Dabei war das Thema Energieeffizienz der Gebäudetechnik immer präsent.
Seit 2020 hat er nun sein eigenes Planungsbüro SHP Ingenieure GmbH und fokussiert sich auf Projekte, in denen nicht in erster Linie die Investitionskosten entscheiden, sondern die Effizienz und Nachhaltigkeit im Vordergrund stehen.
________________
Für Pressemitarbeiter sind besondere Presse-Eintritt-Codes vorgesehen, die über den Ticketshop kostenfrei eingelöst werden können.
Pressecode: EMT_PRESSE
Nach Rücksprache können Bild, Film- und Tonaufnahmen der vergangenen Veranstaltung zur Verfügung gestellt werden.
Kontakt:
Postberg+Co. GmbH
Emilienstraße 37
34121 Kassel
Tel.: +49 561 506309-70, Fax.: +49 561 506309-71
Email: info@postberg.com, Internet: www.postberg.com
Ansprechpartnerin für Pressearbeit:
Leah Gundelach Tel.: +49 561 506309-88, Fax.: +49 561 506309-71
Email: leah.gundelach@postberg.com
Download der Word-Vorlage und des Bildmaterials im Download Bereich Presse: www.postberg.com